So kannst du deinen Wetterballon in Deutschland anmelden!

Damit dein „Abenteuer Stratosphäre“ beginnen kann, benötigst du für das Auflassen deines Wetterballons eine Genehmigung. Juristisch gesehen spricht man bei Wetterballons von „unbemannten Freiballons“ und bei der Genehmigung von einer „Aufstiegserlaubnis“. Die Erteilung der Aufstiegserlaubnis ist in Deutschland Ländersache und folgt der gesetzlichen Grundlage der in der EU beschlossenen sog. SERA-Verordnung. Das hört sich zunächst kompliziert an, gerade wenn man an die Bürokratie in Deutschland denkt. Ist es aber nicht:

Um dir die Anmeldung deines Wetterballons so einfach wie möglich zu machen, haben wir einen Generator entwickelt, der dich Schritt-für-Schritt einfach und verständlich durch den Anmeldeprozess führt. Zusätzlich liefert der Generator einige Tipps und Hinweise für ein noch besseres Verständnis samt Beispielen für ein einfaches Einholen deiner Aufstiegserlaubnis. *

Schritt 1 - Wetterballon Anmeldung
Im ersten Schritt solltest du den Generator nutzen, um alle Fragen der Luftfahrtbehörde zu beantworten. Nachdem du mit dem Generator alle Fragen beantwortet hast, erhältst du eine zusammenfassende E-Mail. Jedes Bundesland hat seine eigenen Anträge, die Inhalte sind jedoch nahezu identisch, da sich die Länder an die Gesetzgebung aus der SERA-Verordnung halten müssen.
Schritt 2 - Wetterballon Anmeldung
Im zweiten Schritt musst du die zusammengefassten Daten vom Generator in das Formular der Luftfahrtbehörde deines Bundeslandes kopieren und unterschreiben.
Schritt 3 - Wetterballon Anmeldung
Im dritten Schritt holst du dir einen Versicherungsnachweis ein, sowie ggf. die Zustimmung des Grundstückseigentümers:

Versicherung: Bitte beachte zunächst, dass wir aus rechtlichen Gründen keine Versicherungsberatung durchführen dürfen und darauf hinweisen müssen, dass du dich von einem Versicherungsberater beraten lassen solltest! Ohne Versicherungsnachweis erhältst du keine Aufstiegserlaubnis. Des Öfteren ist die sog. „Luftfahrt-Halterhaftpflichtversicherung“ Teil deiner bestehenden Haftpflichtversicherung bzw. der Haftpflichtversicherung deiner Schule, falls es sich um ein Schulprojekt handelt. Frag am besten einfach bei deiner Haftpflichtversicherung nach. Kleiner Hinweis: Drohnen sind nach dem Gesetz etwas vollkommen anderes, sodass die Haftpflicht hierfür nicht auf Wetterballons übertragen werden kann! Solltest du für deine Mission an den Rand des Weltalls keine Versicherung haben, dann kannst du dir hier schnell, einfach und mit wenigen Angaben eine „Luftfahrt-Halterhaftpflichtversicherung“ bei der Peschke KG in München besorgen.

Zustimmung des Grundstückseigentümers: Für das Auflassen deines Wetterballons brauchst du die Zustimmung des Grundstückseigentümers, sofern es nicht dein eigenes Eigentum ist. Das ist kein Problem, da die allermeisten ohnehin von Ihrem Grundstück oder dem eines Freundes oder Bekannten ihre Mission starten. Hierfür reicht dann einfach ein kleines Anschreiben samt Unterschrift aus, dass der Wetterballon am tt.mm.jjjj oder im Zeitraum von x bis y auf dem Grundstück mit der Adresse Straße, Hausnummer, Plz, Ort, starten darf. Auch für den Aufstieg von Wetterballons auf Schulhöfen etc., reicht die Unterschrift des Schulleiters mit o. g. Text in aller Kürze vollkommen aus.

Schritt 4 - Wetterballon Anmeldung
Im vierten Schritt versendest du alle diese Unterlagen per Mail an deine Luftfahrtbehörde.

Luftfahrtbehörden & Deutsche Flugsicherung: Die Prüfung deines Antrags auf Aufstiegserlaubnis ist in Deutschland Ländersache und wird durch die jeweiligen Luftfahrtbehörden bzw. Bezirksregierung des Landes verwaltet. Hier findest du die Kontaktdaten der entsprechenden Behörden aller Bundesländer. Die Bundesländer haben zu 90 % eigene Formulare, in die du die Angaben aus dem Generator übertragen kannst. Die Formulare sind bei den Kontaktdaten deines Bundeslandes verlinkt.

Sollte dein Startort unmittelbar in einer Einflugschneise oder direkt neben einem großen Flughafen liegen, so ist dies kein Problem: Die Luftfahrtbehörde teilt dir in der Aufstiegserlaubnis mit, ob du bspw. am Starttag telefonisch mit dem Tower in Kontakt treten musst, und geben die Infos an die Deutsche Flugsicherung weiter. Diese gibt dann ggf. eine sog. NOTAM-Meldung heraus. Im Telefonat am Starttag teilt dir der Tower dann mit, ob du „jetzt starten“ kannst oder noch ein paar Minuten warten musst. Wir selbst haben dies schon weit über 100 Mal durchgeführt und konnten bislang unsere Mission wie geplant starten.


Die Bearbeitungszeit beträgt i. d. R. 2–3 Wochen und du erhältst die Aufstiegserlaubnis für deine Mission an den Rand des Weltalls. Das hört sich vielleicht im ersten Moment viel an, ist aber schneller und einfacher, als man denkt.
* Unser Tool stellt eine Ausfüll-Hilfe für den Antrag einer Aufstiegsgenehmigung beim Luftfahrtbundesamt und der Deutschen Flugsicherung dar. Stratoflights steht in keiner Verbindung zu den Behörden und übernimmt keinerlei Garantie oder Haftung. In jedem Falle ist ein direkter Kontakt mit den Behörden erforderlich.

Übersicht und Kontaktdaten der Landesluftfahrtbehörden:
https://www.stratoflights.com/tutorial/wetterballon-tools/luftfahrtbehoerden/

Kontaktdaten der Deutschen Flugsicherung (DFS):
https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Services/Luftsport%20&%20Freizeit/Sonstige%20Aktivit%C3%A4ten/

SERA-Verordnung:
Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (Für "Unbemannte Freiballone" s. Anlage 2 (ab S. 54))

Verwendungszweck:
Alle Daten dienen nur zur Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Haftungsausschluss:
Diese Internetpräsenz wird ständig aktualisiert und geprüft. Trotz aller Sorgfalt können sich dennoch Angaben zwischenzeitlich verändert haben. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf diesen Seiten veröffentlichten Informationen kann daher keine Haftung oder Garantie übernommen werden.
Hier steht ein Hinweis.

Schließen
In dieses Feld müssen die genauen GPS-Koordinaten (z.B. 52.030993 N, 8.531909 E) des Startpunkts eingetragen werden.

Um die Koordinaten herauszubekommen, kann man in Google Maps ganz nah an den gewünschten Startort hereinzommen. Ein Klick mit der rechten Maustaste öffnet ein Menü. Klicke auf "Was ist hier?". Die GPS-Koordinaten werden nun am unteren Rand des Bildschirms angezeigt.

Schließen
Wie heißt der Ort, von dem du starten möchtest?

Schließen
Das Datum des Wetterballonstarts sollte in
folgender Form eingegeben werden: von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ.

Schließen
Hier musst du deinen geplanten Startzeitraum in der Form hh:mm eingeben.

Die Behörden benötigen die Zeitangabe im Weltzeitformat UTC. Um Verwechselungen, vor allem in Bezug auf Sommer- und Winterzeit zu vermeiden, fügt der Generator einen Hinweis hinzu, dass es sich bei deiner Angabe um die deutsche Zeit handelt. (Lokalzeit reicht aus)

Schließen
Wer ist verantwortlich für den Wetterballonaufstieg?
Bitte füge hier die Anschrift (Name, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) der jeweiligen Person ein.

Schließen
Hier muss das Material des Wetterballons angegeben werden.

Die bei uns im Shop erhältlichen Wetterballons bestehen beispielsweise aus einem speziellen Naturkautschuk-Latex-Gemisch.

Schließen
Hier musst du die Farben deines Gespanns angeben.

Sollte dein Gespann aus Wetterballon, Fallschirm und Sonde aus unterschiedlichen Farben bestehen, solltest du diese hier angeben. Unsere Wetterballons sind weiß, die Fallschirme rot und die Sonde weiß.

Schließen
Um die Gesamtlänge deines Gespanns zu ermitteln, addierst du die ungefähre Länge des Wetterballon, die Länge der Spezialschnur vom Wetterballon bis zum Fallschirm und die Länge des Fallschirmes samt Länge der Spezialschnur in Metern zusammen. Runde bitte auf volle Meter auf.
Als Orientierung: Die Gesamtlänge des Gespanns liegt bei den meisten unserer Aufstiege meistens zwischen 12 und 16 Metern.

Schließen
Um die Gesamtmasse mit Nutzlast zu ermitteln, musst du deinen Wetterballon, sowie dein gesamtes Equipment (Kamera, Ortungstechnik, Fallschirm,...) wiegen und das Gewicht in Kilogramm auf eine Nachkommastelle genau angeben. Am besten nutzt du hierfür eine Küchen- oder Kofferwaage.

Die ermittelte Gesamtmasse ist wichtig, um dein Wetterballon-Gespann in die richtige Klasse einzuordnen. Daher arbeite bitte ganz genau!

Wichtig: Versuche, ein Gesamtgewicht von 4 kg nicht zu überschreiten, denn dadurch kann dein Ballon als "Leicht" eingestuft werden, was die Genehmigung deutlich einfacher macht. Für weitere Details, s. Gesetzestext "SERA - Anlage2-Ballone".

Schließen
Hierfür musst du ausschließlich das Gewicht deines Wetterballons in Kilogramm, auf eine Nachkommastelle genau, angeben.

Hinweis: Solltest du bspw. unseren Wetterballon 2000 nutzen, so beträgt das Gewicht 2000g. Der Wetterballon 1600 wiegt 1600g. Die Bezeichnungen unserer Wetterballone stehen jeweils immer für ihr Gewicht. Die Eigengewichte aller anderen Wetterballons findest du z. B. im Reiter „Technische Daten“ in unserem Shop.

Schließen
Um die kleinste Oberfläche zu ermitteln, multiplizierst du die Länge (in cm) der kleinsten Fläche mit der Breite (in cm) der kleinsten Fläche deiner Sonde.

Bei der Styroporsonde unseres Profisets ist die kleinste Fläche beispielsweise 22 cm x 18 cm = 396 cm² groß.

Schließen
Um dein Wetterballon-Gespann in die richtige Größenklasse einzuordnen, nutze bitte den unten stehenden Gesetzestext.

Schließen
Hiefür empfehlen wir unseren Helium Rechner.

Mit Hilfe des Helium Rechners kannst du die Steigrate und Platzhöhe sowie die benötigte Menge an Helium oder Ballongas ermitteln.

Schließen
Je nach Gewicht der Nutzlast und danach, ob der Fallschirm 800 (für Nutzlasten bis 800 g empfohlen), oder der Fallschirm 2500 (für Nutzlasten bis 2.500 g empfohlen) Verwendung findet, kann mit den folgenden beispielhaften Werten gerechnet werden:

Fallschirm 800 -> Nutzlast bis 800g: Sinkrate ca. 6,5 m/s
Fallschirm 800 -> Nutzlast bis 600g: Sinkrate ca. 5,5 m/s

Fallschirm 2500 -> Nutzlast 2.000g: Sinkrate ca. 5,5 m/s
Fallschirm 2500 -> Nutzlast 1600g: Sinkrate ca. 5 m/s
Fallschirm 2500 -> Nutzlast 1200g: Sinkrate ca. 4,5 m/s

Schließen
Hier wird die Flughöhe angegeben. Die folgenden Werte sind hier für jeden Wetterballon zusammengefasst und auf die durchschnittliche Flughöhe jedes Wetterballons 1.000 Höhenmeter hinzuaddiert, sodass man auf der sicheren Seite ist:

Wetterballon 200: 24.000 m
Wetterballon 800: 31.000 m
Wetterballon 1600: 37.000 m
Wetterballon 2000: 39.000 m
Wetterballon 3000: 41.000 m

Schließen
Auch die Flugdauer ist abhängig von der Gesamtmasse, der Menge an Gas und dem verwendeten Wetterballon. Der durchschnittliche Stratosphärenflug dauert ca. 2,5 - 3,5 Stunden. Unser Helium Rechner liefert auch hierzu genauere Informationen.

Schließen
Damit deine Sonde nicht ungebremst zurück in Richtung Erde saust, benötigst du eine Fallschirmabsicherung. Der Fallschirm wird folgendermaßen in deinem Gesamtgespann installiert: Vom Wetterballon führt eine Spezialschnur zum Fallschirm und wird am oberen Ende befestigt. Am unteren Ende des Fallschirms führt ein weiteres Stück Spezialschnur zu deiner Sonde. Unmittelbar nachdem der Wetterballon durch den immer größer werdenden atmosphärischen Druck geplatzt ist, öffnet der Fallschirm automatisch und deine Sonde kommt sanft & sicher zurück in Richtung Erde.

Spezielle Fallschirme für deine Mission findest du hier!

Schließen
Damit der Ballon in die leichte Klasse eingestuft werden kann, ist es erforderlich, dass die Spezialschnur eine Reißfestigkeit von 230N unterschreitet.
Unsere im Shop erhältliche Schnur erfüllt mit knapp 180 N diese gesetzliche Vorgabe.

Für weitere Details, s. Gesetzestext "SERA - Anlage2-Ballone"

Schließen
Die unter dem Wetterballon und Fallschirm angehängte Nutzlast muss hier kurz beschrieben werden:
Bei unserem Profiset handelt es sich beispielsweise um eine Styroporsonde samt technischen Geräten und ggf. kleiner Kamera sowie Datenlogger.

Schließen
Mögliche Gründe für das Auflassen eines unbemannten Freiballons können beispielsweise sein:

  • Beobachtung von Wolkenformationen für ein Schulprojekt mit Hilfe von einer Kamera
  • Wetterexperiment mit Datenlogger zur Aufzeichnung von Wetterdaten
  • Aufzeichnen der Flugroute des Wetterballons mit GPS zur Analyse von Winden
  • Wetterbeobachtung & -Analyse für ein Schulprojekt
  • ...


Schließen
Für die Füllung des Wetterballons empfehlen wir Helium oder Ballongas. Wie viel von dem jeweiligen Gas für das Gesamtgewicht deiner Sonde benötigt wird, kannst du mit Hilfe unseres Helium Rechners berechnen.

Schließen
Der durchschnittliche Wetterballon fliegt ca. 80 Kilometer Luftlinie weit. Die Flugweite hängt neben der Füllmenge an Gas vor allem von der Windgeschwindigkeit ab. So kann der Wetterballon an stürmischen Tagen auch mal mehr als 130 Kilometer Luftlinie fliegen, oder er fliegt eine “Schleife” und landet nur wenige Kilometer entfernt.

Solltest du in der Nähe einer Grenze starten, kannst du in der Beschreibung aufnehmen, dass die Route mit Hilfe einer Flugroutevorausberechnung prognostiziert wird und ggf. der Start auf einen anderen Termin verschoben wird, so dass der Wetterballon landeinwärts fliegt.

Schließen
Es muss sichergestellt werden, dass die Nutzlastpakete bzw. das Nutzlastpaket gut verpackt und gesichert ist.
Dazu eignet sich beispielsweise eine Styroporbox und ein Fallschirm.

Schließen
Bei uns sind ausschließlich sehr zuverlässige GPS-Geräte erhältlich. Diese nutzen wir für unsere eigenen Missionen. Sofern Sie uns Ihr Vertrauen schenken, nutzen Sie den von uns entwickelten GPS Tracker STRATOfinder bzw. zusätzlich den SPOT Trace oder SPOT Gen4.

Schließen
Wie viele Styroporsonden schickst du bspw. mit in die Stratosphäre?

Schließen