So kannst du deinen Wetterballon in Deutschland anmelden!

Damit dein „Abenteuer Stratosphäre“ beginnen kann, benötigst du für das Auflassen deines Wetterballons eine Genehmigung. Juristisch gesehen spricht man bei Wetterballons von „unbemannten Freiballons“ und bei der Genehmigung von einer „Aufstiegserlaubnis“. Die Erteilung der Aufstiegserlaubnis ist in Deutschland Ländersache und folgt der gesetzlichen Grundlage der in der EU beschlossenen sog. SERA-Verordnung. Das hört sich zunächst kompliziert an, gerade wenn man an die Bürokratie in Deutschland denkt. Ist es aber nicht:

Um dir die Anmeldung deines Wetterballons so einfach wie möglich zu machen, haben wir einen Generator entwickelt, der dich Schritt-für-Schritt einfach und verständlich durch den Anmeldeprozess führt. Zusätzlich liefert der Generator einige Tipps und Hinweise für ein noch besseres Verständnis samt Beispielen für ein einfaches Einholen deiner Aufstiegserlaubnis. *

Schritt 1 - Wetterballon Anmeldung
Im ersten Schritt solltest du den Generator nutzen, um alle Fragen der Luftfahrtbehörde zu beantworten. Nachdem du mit dem Generator alle Fragen beantwortet hast, erhältst du eine zusammenfassende E-Mail. Jedes Bundesland hat seine eigenen Anträge, die Inhalte sind jedoch nahezu identisch, da sich die Länder an die Gesetzgebung aus der SERA-Verordnung halten müssen.
Schritt 2 - Wetterballon Anmeldung
Im zweiten Schritt musst du die zusammengefassten Daten vom Generator in das Formular der Luftfahrtbehörde deines Bundeslandes kopieren und unterschreiben.
Schritt 3 - Wetterballon Anmeldung
Im dritten Schritt holst du dir einen Versicherungsnachweis ein, sowie ggf. die Zustimmung des Grundstückseigentümers:

Versicherung: Bitte beachte zunächst, dass wir aus rechtlichen Gründen keine Versicherungsberatung durchführen dürfen und darauf hinweisen müssen, dass du dich von einem Versicherungsberater beraten lassen solltest! Ohne Versicherungsnachweis erhältst du keine Aufstiegserlaubnis. Des Öfteren ist die sog. „Luftfahrt-Halterhaftpflichtversicherung“ Teil deiner bestehenden Haftpflichtversicherung bzw. der Haftpflichtversicherung deiner Schule, falls es sich um ein Schulprojekt handelt. Frag am besten einfach bei deiner Haftpflichtversicherung nach. Kleiner Hinweis: Drohnen sind nach dem Gesetz etwas vollkommen anderes, sodass die Haftpflicht hierfür nicht auf Wetterballons übertragen werden kann! Solltest du für deine Mission an den Rand des Weltalls keine Versicherung haben, dann kannst du dir hier schnell, einfach und mit wenigen Angaben eine „Luftfahrt-Halterhaftpflichtversicherung“ bei der Peschke KG in München besorgen.

Zustimmung des Grundstückseigentümers: Für das Auflassen deines Wetterballons brauchst du die Zustimmung des Grundstückseigentümers, sofern es nicht dein eigenes Eigentum ist. Das ist kein Problem, da die allermeisten ohnehin von Ihrem Grundstück oder dem eines Freundes oder Bekannten ihre Mission starten. Hierfür reicht dann einfach ein kleines Anschreiben samt Unterschrift aus, dass der Wetterballon am tt.mm.jjjj oder im Zeitraum von x bis y auf dem Grundstück mit der Adresse Straße, Hausnummer, Plz, Ort, starten darf. Auch für den Aufstieg von Wetterballons auf Schulhöfen etc., reicht die Unterschrift des Schulleiters mit o. g. Text in aller Kürze vollkommen aus.

Schritt 4 - Wetterballon Anmeldung
Im vierten Schritt versendest du alle diese Unterlagen per Mail an deine Luftfahrtbehörde.

Luftfahrtbehörden & Deutsche Flugsicherung: Die Prüfung deines Antrags auf Aufstiegserlaubnis ist in Deutschland Ländersache und wird durch die jeweiligen Luftfahrtbehörden bzw. Bezirksregierung des Landes verwaltet. Hier findest du die Kontaktdaten der entsprechenden Behörden aller Bundesländer. Die Bundesländer haben zu 90 % eigene Formulare, in die du die Angaben aus dem Generator übertragen kannst. Die Formulare sind bei den Kontaktdaten deines Bundeslandes verlinkt.

Sollte dein Startort unmittelbar in der Nähe eines großen Flughafens liegen, so ist dies kein Problem: Die Luftfahrtbehörde teilt dir in der Aufstiegserlaubnis mit, ob du bspw. am Starttag kurz vor deinem Aufstieg telefonisch mit dem Tower in Kontakt treten musst und geben diese Infos an die Deutsche Flugsicherung weiter. Diese gibt dann eine sog. NOTAM-Meldung heraus. Im Telefonat am Starttag mit dem Tower wird dann besprochen, ob der Start jetzt durchgeführt werden kann oder noch einige Minuten gewartet werden muss. Hört sich aufregend an, ist jedoch nur ein einfacher Anruf und hat in weit über 100 eigenen „Tower-Telefonaten“ noch nie zu Problemen oder Verzögerungen geführt.


Wenige Luftfahrtbehörden fordern, dass die NOTAM selbst eingeholt werden muss. Dies ist selten, kann jedoch vorkommen. Sollte dies gefordert sein, kein Problem: Dies ist in nicht mal 5 Minuten über das Portal der DFS erledigt und sehr einfach. Diese Kurzanleitung zeigt, wie es funktioniert.

Die Bearbeitungszeit beträgt i. d. R. 2–3 Wochen und du erhältst die Aufstiegserlaubnis für deine Mission an den Rand des Weltalls. Das hört sich vielleicht im ersten Moment viel an, ist aber schneller und einfacher, als man denkt.
* Unser Tool stellt eine Ausfüll-Hilfe für den Antrag einer Aufstiegsgenehmigung beim Luftfahrtbundesamt und der Deutschen Flugsicherung dar. Stratoflights steht in keiner Verbindung zu den Behörden und übernimmt keinerlei Garantie oder Haftung. In jedem Falle ist ein direkter Kontakt mit den Behörden erforderlich.

Übersicht und Kontaktdaten der Landesluftfahrtbehörden:
https://www.stratoflights.com/tutorial/wetterballon-tools/luftfahrtbehoerden/

Kontaktdaten der Deutschen Flugsicherung (DFS):
https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Services/Luftsport%20&%20Freizeit/Sonstige%20Aktivit%C3%A4ten/

SERA-Verordnung:
Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (Für "Unbemannte Freiballone" s. Anlage 2 (ab S. 71))

Verwendungszweck:
Alle Daten dienen nur zur Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Haftungsausschluss:
Diese Internetpräsenz wird ständig aktualisiert und geprüft. Trotz aller Sorgfalt können sich dennoch Angaben zwischenzeitlich verändert haben. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf diesen Seiten veröffentlichten Informationen kann daher keine Haftung oder Garantie übernommen werden.