Beispielhafte Zeitplanung einer MINT-Schulprojektwoche am Rande des Weltalls
Ein Stratosphärenflug ist in seinem zeitlichen und inhaltlichen Anspruch sehr gut skalierbar. So lässt sich das Klassenzimmer am Rande des Weltalls sowohl von der fünften bis zur dreizehnten Klasse und auch darüber hinaus in Berufsschulen und Universitäten hervorragend einsetzen. Die folgende Planung zeigt eine beispielhafte Projektwoche für eine Dauer von 4-5 Tagen, die sich ebenso in den normalen Unterricht und damit über ein Schulhalbjahr mit Hilfe der Unterrichtsreihe Stratosphärenflug verteilen lässt.
Weiterhin können unterschiedliche naturwissenschaftliche Kurse übergreifend an diesem Schulprojekt mitwirken, in dem bspw. der Biologiekurs ein Experiment entwickelt, während sich die Physiker Gedanken um die perfekte Konstruktion der Sonde unter den extremen Bedingungen der Stratosphäre machen. Die Informatiker programmieren einen Datenlogger, damit während des gesamten Stratosphärenflugs Messdaten aufgezeichnet werden.
Unabhängig von der Unterrichtsreihe Stratosphärenflug könnte so eine viertägige beispielhafte Projektwoche gestaltet sein:
1: Einleitung (Dauer: 1 Tag)
2: Projektvorbereitung (Dauer: 1-2 Tage)
3: Durchführung des Stratosphärenfluges (Dauer: 1 Tag)
4: Messdatenauswertung und Präsentation der Ergebnisse (Dauer: 1-2 Tage)
Vorteile des Projekts:
- Außergewöhnliches Lernerlebnis für Schüler mit Abenteuercharakter, um Neugier und Begeisterung für Naturwissenschaften zu wecken.
- Interdisziplinär: Kombination verschiedener MINT-Fächer
- Kombination aus Theorie und Praxis: Klare Zielsetzung und Aufgabenstellung mit starkem Praxisbezug
- Erlernte Kompetenzen sowohl technisch, als auch organisatorisch und methodisch
- Unterrichtsmaterial von Klett verfügbar, z.B. über Wetter und Treibhauseffekt/Ozonloch
- Einsatz verschiedener Medien: Grafiken, Arbeitsblätter, Wissenschaftliche Texte, Videos, Fotos, Nachrichten, Formelsammlung, Datenblätter, Recherche am Computer, Präsentationsmedien
- Bezug zu Lehrplan herstellbar
- Marketing Effekt für Schule und für MINT allgemein
Je nach Kenntnisstand der Klasse und Interessen der Schüler können die behandelten Schwerpunkte von Projekt zu Projekt variieren. Die o. g. Unterrichtsvorschläge sollen eine Orientierung über verschiedene MINT Themenbereiche geben, die sich an den Lehrplan und Bildungsstandards anpassen lassen.
Der schönste Aspekt eines solchen Stratosphärenfluges ist, dass das Projekt stark begeistert und eine hervorragende Lernplattform für naturwissenschaftliche Fächer bildet, um den Schülern ein spannendes Praxisprojekt zu bilden, an dem sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und neue Lernanforderungen erfüllen können.
» Diese Schulen machen es vor. «
Wenn Sie auf der Suche nach spannenden Schulprojekt Ideen sind, bietet ein Stratosphärenflug den idealen Rahmen für verschiedenste Experimente und Lernziele. In unserer Galerie haben wir einige Flüge von anderen Schulen und Privatpersonen zur Inspiration veröffentlicht.